
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2025 beteiligte sich unsere Klasse 9/4 und Teile der 9/2 mit Herrn Wagner und Herrn Leonhardt an der „Namenlesung“ vor der Dresdner Kreuzkirche.
Vor der Gedenktafel wurden die Namen von 1953 Dresdner Jüdinnen und Juden verlesen – Namen von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ermordet wurden, sich aufgrund der Repressalien das Leben genommen haben oder seit ihrer Deportation als verschollen gelten. Insgesamt sind in Dresden und den umliegenden Orten über 7000 Jüdinnen und Juden den menschenverachtenden Rassegesetzen der Nazis zum Opfer gefallen oder vertrieben worden. Nur weniger als ein Drittel ist namentlich bekannt. Sie stehen hier stellvertretend für alle Menschen, denen Unrecht widerfahren ist.
Als Nachbereitung informierten sich die Schülerinnen und Schüler im „Buch der Erinnerung: Juden in Dresden deportiert, ermordet, verschollen. 1933-1945“ (herausgegeben von der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V.) über die Biographien und Schicksale der Menschen, deren Namen sie vorgelesen hatten.
