Alte Sprachen
Das Kreuzgymnasium bietet die einzigartige Möglichkeit, verschiedene Alte Sprachen zu lernen und sich intensiv mit den Voraussetzungen unserer Europäischen Kultur zu beschäftigen. Ab der 6. Klasse kann man Latein als zweite Fremdsprache wählen. In der 8. Klasse öffnet sich dann die Tür zum Griechischen, und wer noch neugieriger ist, kann sogar Hebräisch lernen. Als mögliche Abschlüsse winken das Latinum, das Graecum und das Hebraicum. Für alle, die richtig tief eintauchen wollen, gibt es einen Leistungskurs Latein.
Doch Alte Sprachen sind bei uns weit mehr als Grammatik und Vokabeln: Auf spannenden Exkursionen nach Rom, Athen, Carnuntum, Trier, Haltern und vielen mehr machen wir die Antike erlebbar. Wir entdecken Geschichte an den originalen Orten und stärken gleichzeitig unseren Teamgeist.
Das Angebot wird durch besondere Projekttage bereichert – etwa das certamen in der 7. Klasse oder einem eindrucksvollen Triumphzug zum Tag der offenen Tür. So kommen Wissen, Kreativität und Spaß zusammen!
Lebendig: Alte Sprachen am Kreuzgymnasium
Alte Sprachen am Tag der Offenen Tür
Um am Tag der offenen Tür Nachwuchs für die Fächer Latein und Altgriechisch zu gewinnen, scheuen die Lateinschüler aller Jahrgänge keine Kosten und Mühen, um mit Ralleys zu verschiedenen unterrichtlichen Themen, Fotoshootings und Kostümen zu begeistern. Ein Highlight sind natürlich immer die antiken Götter. 2025 veranstalteten die Lateinschüler aus allen Altersklassen einen großen Triumphzug durch das gesamte Schulhaus. Mit dabei waren natürlich jede Menge Senatoren und römische Bürger sowie Priester, Sklaven, Standartenträger, Trompeter, Trommler und zahlreiches Begleitvolk. Zum Höhepunkt am Ende wurde natürlich das Opfertier feierlich und unter donnerndem Beifall „geschlachtet“.
Exkursion Carnuntum
Regelmäßige Exkursionen führen Lateinschüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 auf Exkursion nach Österreich, um neben dem Heidentor auch die Römerstadt Carnuntum zu besichtigen. Das dort gerade stattfindende Römerfest erweckte 2024 das zu großen Teilen rekonstruierte Lager zu neuem Leben und lud zu original römischen Speisen, einem Besuch der Thermen und dem Entdecken des Militärlebens ein.
Sächsischer Antiketag
Auch der Besuch des Sächsischen Antiketages der TU Dresden und der Universität Leipzig gehört dazu: Hier hat unser altsprachlicher Nachwuchs die Gelegenheit, Schnuppervorlesungen und Seminare zu Themen wie „Dinosaurier bei Herodot, Tsunamis bei Thukydides? Ausgewählte frühgriechische Naturkonzepte im Vergleich“ oder „Stinkende Harpyien und duftender Phönix – Fantastische Tierwesen und wo sie zu wittern sind“ zu besuchen und mit Universitätsdozenten zu diskutieren.
Exkursion nach Rom
Die von der Fachschaft Latein organisierte Romexkursion im Oktober 2024 war eine jahrgangsübergreifende Studienreise für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse, die sich für Geschichte und Latein interessieren. Besichtigt wurden neben den Sehenswürdigkeiten Roms auch die antike Hafenstadt Ostia Antica, die Vaticanischen Museen, Pompeji in der Bucht von Neapel und die Hadriansvilla bei Tivoli.
Projekttag Klasse 6 – Modenschau und Sklavenmarkt
Wie lebendig und anschaulich Latein ist, zeigen immer wieder begeistert aufgenommene Latein-Projekttage. Bei der Modenschau der 6. Klasse im Juni 2025 wurden neben klassisch-römischen auch exotisch-antike Kleider einer jubelnden Schülermenge und den Augen der kritischen Jury präsentiert. Etwas wilder gestaltete sich der große Sklavenmarkt, bei dem Händler und Käufer spielerisch um Sklaven feilschten. Die Unterrichtsreihe war begleitet von der ausführlichen Beschäftigung mit der schon in der Antike ambivalenten Sicht auf das Sklaventum.
Latein-Kursfotos der Oberstufe
Oberstufenschüler der Grund- und Leistungskurse Latein kostümieren sich für Kursfotos gerne nach römischer Art. Mehr davon ist in den Jahrbüchern zu sehen.
Kontakt
christian.nieke[ät]kreuzgymnasium.de (Latein)
marcus.schuetze[ät]kreuzgymnasium.de (Altgriechisch)
thomas.hauptmann[ät]kreuzgymnasium.de (Hebräisch)