„Never again!“

Deutsch-Tschechischer Kulturfonds Austausch Prag 2025

Anknüpfend an die Prag-Reise unserer Gruppe aus der 10/1 im November letzten Jahres, fand nun am 26. und 27. Mai 2025 der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler aus der Stredni Skola Futurum Prag statt.  Auch er stand unter dem Motto: „Wie sagt man heute: << Never again!>>?“

Alles drehte sich dieses Mal um den zweiten Weltkrieg und die deutsch-tschechischen Beziehungen. Herr Ackermann führte in das Thema ein und umriss das historische Geschehen rund um das Heydrich-Attentat und dessen schreckliche Folgen. Im Anschluss versuchten die Schülerinnen und Schüler sich in gemischten Kleingruppen durch das preisgekrönte Computer-Rollenspiel „Attentat1942“ zu spielen, um sich gemeinsam den historischen Gegebenheiten anzunähern. Am Nachmittag gaben zwei Führungen in der Gedenkstätte am Münchner Platz den 43 Jugendlichen Einblick in die Geschichte des Ortes und in die Wandlung von Recht und Gerichtsbarkeit in eine Farce während des Nationalsozialismus. Nach diesem tiefen Eindruck in die auch komplizierten bilateralen Beziehungen der beiden Länder fanden die Jugendlichen beim Gang durch die Stadt wieder in unsere Zeit zurück und verbrachten gemeinsam fröhliche Stunden bei wunderbarem Wetter an der Elbe.  

Am zweiten Tag setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Graphic Novel „Alois Nebel“ von Jaroslav Rudis und Jaromir 99 auseinander. Zu exemplarischen Auszügen entwickelten die Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen Handlungsalternativen passend zum Thema „Never Again!“ Dazu gestalteten sie Bilder, die in den Schulhäusern in Prag und Dresden ausgestellt werden. 

Wir freuen uns, dass das Projekt bei den Schülerinnen und Schülern so viel Anklang gefunden hat und danken dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und dem Kulturfond der Schule für die finanzielle Unterstützung. 

(N. Lützner und C. Holzweißig)